1888 - 1975 (86 Jahre)
-
Name |
Seggermann, *Frieda Bernhardine Cäcilie |
Spitzname |
Frieda |
Geboren |
29 Mrz 1888 |
Brake / Bra., Brake (Unterweser), BRA, NI, D [1] |
Geschlecht |
weiblich |
Ehename |
Brodek |
Wohnort |
von 1918 bis 1938 |
Brake / Bra., Brake (Unterweser), BRA, NI, D |
Kirchenstraße |
Auswanderung |
Okt 1948 |
Bremen, HB, D |
Einwanderung |
29 Okt 1948 |
New York City, NY, USA [2] |
Wohnort |
nach 1948 |
Fort Lee, Bergen, NJ, USA |
sie lebt fortan bei ihrem Sohn |
Reise |
28 Feb 1951 |
New York City, NY, USA [2] |
Abreise mit dem Schiff nach Deutschland |
Wohnort |
1966 |
Bergenfield, Bergen, NJ, USA |
Reise |
Jun 1966 |
Nordenham / Ats., Nordenham, BRA, NI, D [3] |
4. Reise nach Deutschland |
Gestorben |
Mrz 1975 |
Fort Lee, Bergen, NJ, USA [2] |
Personen-Kennung |
I127860 |
OGF Auswanderer |
Zuletzt bearbeitet am |
31 Jan 2023 |
Vater |
Seggermann, Friedrich Diedrich, geb. 13 Apr 1860, Brake / Bra., Brake (Unterweser), BRA, NI, D , gest. 9 Aug 1932, Brake / Bra., Brake (Unterweser), BRA, NI, D (Alter 72 Jahre) |
Mutter |
Eichler, Johanne Wilhelmine Auguste, geb. 13 Okt 1863, gest. 17 Mrz 1941 (Alter 77 Jahre) |
Verheiratet |
22 Okt 1885 |
Hammelwarden / Hmw., Elsfleth, BRA, NI, D [1] |
Familien-Kennung |
F26007 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Brodek, Paul, geb. 16 Okt 1884, Krotoschin, Posen, Polen , gest. 5 Sep 1942, Bremen, HB, D (Alter 57 Jahre) |
Verheiratet |
25 Okt 1919 [4] |
Kinder |
| 1. Brodek, Dr. Hans-Dieter, geb. 22 Apr 1921, Bremen, HB, D , gest. 7 Jan 1974, Fort Lee, Bergen, NJ, USA (Alter 52 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
15 Aug 2018 |
Familien-Kennung |
F26008 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 29 Mrz 1888 - Brake / Bra., Brake (Unterweser), BRA, NI, D |
 |
 | Wohnort - Kirchenstraße - von 1918 bis 1938 - Brake / Bra., Brake (Unterweser), BRA, NI, D |
 |
 | Auswanderung - Okt 1948 - Bremen, HB, D |
 |
 | Einwanderung - 29 Okt 1948 - New York City, NY, USA |
 |
 | Wohnort - sie lebt fortan bei ihrem Sohn - nach 1948 - Fort Lee, Bergen, NJ, USA |
 |
 | Reise - Abreise mit dem Schiff nach Deutschland - 28 Feb 1951 - New York City, NY, USA |
 |
 | Wohnort - 1966 - Bergenfield, Bergen, NJ, USA |
 |
 | Reise - 4. Reise nach Deutschland - Jun 1966 - Nordenham / Ats., Nordenham, BRA, NI, D |
 |
 | Gestorben - Mrz 1975 - Fort Lee, Bergen, NJ, USA |
 |
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
Quellen |
- [S21095] Ortsfamilienbuch Brake, Elsfleth, Golzwarden und Hammelwarden.
- [S21669] GEDBAS, http://gedbas.genealogy.net/person/show/1212066798.
- [S1341] NWZ-Archiv, (https://epaper.nwzonline.de/archiv/), NWZ 24.06.1966 – Wesermarsch-Zeitung.
Besuch aus den Staaten
Zwei Schwestern kamen aus New Jersey
ch Nordenham. Besuch aus Amerika hatte gestern nachmittag im Klubheim des Altenzentrums am Carl-Zeiss-Weg der Ortsverein Nordenham der Arbeiterwohlfahrt. Vorsitzender Schwarting hatte die beiden ehemaligen Mitglieder Frieda Brodek und Meta Schäfer, die zum 80. Geburtstag ihres Bruders Karl Seggermann in Nordenham weilen, zu einer Kaffeetafel eingeladen.
Frau Brodek wanderte drei Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs aus. Sie zog zu ihrem Sohn nach Fort Lee im Staat New Jersey. Er war bereits vor dem Krieg nach drüben gegangen, um sich eine neue Existenz zu gründen. Da im Haus des Sohnes nur englisch gesprochen wird – die Schwiegertochter ist Amerikanerin – mußte die Auswanderin zunächst die Landessprache erlernen. Heute spricht sie flüssig Englisch. „Nur schimpfen tue ich noch auf deutsch“ meint Frau Brodek schmunzelnd.
Sie ist zum viertenmal in den 18 Jahren, seit sie drüben lebt, zu Besuch in Nordenham. Nach dem dritten Besuch kam sie nicht allein zurück nach Fort Lee.
Sie [Frau Brodek] brachte ihre Schwester Meta Schäfer mit. Frau Schäfer sieht jetzt, nach sechs Jahren, zum erstenmal die Heimat wieder. Sie lebt ebenfalls in New Jersey in dem kleinen Städtchen Berenfield und versorgt den Haushalt des Sohnes, da die Schwiegertochter arbeitet.
Großmutter kocht fast nur deutsche Küche, die die ganze Familie zu schätzen weiß. Da im Haus viel Deutsch gesprochen wird, kam es zu keinen Sprachschwierigkeiten. Heute reichen die Englischkenntnisse schon zu einem kleinen Klönschnack über den Gartenzaun mit den Nachbarn aus.
„Und wo ich nicht weiter weiß, streue ich auch mal ein paar Brocken Plattdeutsch dazwischen“ berichtet Frau Schäfer.
Die beiden Schwestern hatten kurz nach dem ersten Weltkrieg die Arbeiterwohlfahrt in Brake mitbegründet und waren dann viele Jahre Mitglied. Beide zeigten sich sehr beeindruckt von dem modernen Altenzentrum und besonders vom vorbildlich eingerichteten Altenwohnheim.
[kein Foto]
- [S18453] Biograph. Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Seite 95.
|
|