verh. 27 Jul 1852
-
Geboren |
19 Mrz 1826 |
Oythe / Oyt., Vechta, VEC, NI, D  |
Getauft |
21 Mrz 1826 |
Oythe / Oyt., Vechta, VEC, NI, D  |
Gestorben |
29 Apr 1902 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Begraben |
nach 29 Apr 1902 |
Saint Bernard, Hamilton, OH, USA  |
Verheiratet |
27 Jul 1852 [2] |
Oythe / Oyt., Vechta, VEC, NI, D [2]  |
Vater |
Barnhorn, Franz Arnold | F12882 Familienblatt |
Mutter |
Ahlers, Anna Maria *Elisabeth | F12882 Familienblatt |
Geboren |
7 Sep 1828 |
Lutten / Lut., Goldenstedt, VEC, NI, D  |
Getauft |
8 Sep 1828 |
Lutten / Lut., Goldenstedt, VEC, NI, D  |
Gestorben |
26 Nov 1893 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Begraben |
nach 26 Nov 1893 |
Saint Bernard, Hamilton, OH, USA  |
Vater |
|
Mutter |
|
Geboren |
8 Jan 1857 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Gestorben |
16 Jul 1907 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Begraben |
17 Jul 1907 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Geboren |
8 Jan 1857 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Gestorben |
2 Aug 1935 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Begraben |
nach 2 Aug 1935 |
Saint Bernard, Hamilton, OH, USA  |
Geboren |
1858 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Gestorben |
8 Okt 1895 |
Covington, Kenton, KY, USA  |
Begraben |
nach 8 Okt 1895 |
Kenton Vale, Kenton, KY, USA  |
Geboren |
errechnet 1863 |
OH, USA  |
Gestorben |
|
|
Begraben |
|
|
Geboren |
6 Apr 1865 |
Cincinnati, Hamilton, OH, USA  |
Gestorben |
20 Feb 1953 |
OH, USA  |
Begraben |
23 Feb 1953 |
Saint Bernard, Hamilton, OH, USA  |
-
Quellen |
- [S6795] Heimatblätter des Heimatbundes für das Oldb. Münsterland, Jahrgang 1812 Nr. 1 - Vechta, den 22. Januar 1929.
Kunstbildhauer Professor Dr. Clemens J. Barnhorn, Cincinnati (Ohio.)
Im Jahre 1845 wanderte der Schuhmachermeister Clemens Heribert Barnhorn aus Oythe bei Vechta nach Cincinnati (Ohio) aus. Seine Frau Agnes, geb. Lammers, stammte aus Lutten.
5 Kinder aus dieser Ehe wurden großjährig. Die beiden ältesten waren Zwillinge. Einer von diesen wurde später Schatzmeister des Gas- und Elektrizitätsgesellschaft, eines der größten Geschäfte in Cincinnati. Ein dritter Sohn bildete sich als Goldschmied, der vierte als Schneider und der jüngste als Graveur aus. -
Der zweite der Zwillingbrüder wurde Kunstbildhauer. Er Studierte 11 Jahre auf der Kunstschule in Cincinnati und weilte dann 5 Jahre in Paris und Italien. In Paries erwarb er die "Medaille honorable". Ebenfalls wurde er auf der großen Pariser Weltaustellung im Jahre 1900 mit einer Medaille ausgezeichnet. Die gleiche Ehre wurde ihm in St. Louis zuteil. Vor etwa 2 Jahren erwarb er sich den Doktortitel für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiete der Skulptur bei den Jesuiteen in Cincinnati und auch eine Anerkennung vom Miami-Collegium in Oxford (Ohio). Barnhorn hat viele Arbeiten gemacht. Zu den bekanntesten Werken gehören eine Madonna am St. Marien-Seminar in Norwood; die Fassade der Marienkathedrale in Covington und die Kreuzigungsgruppe an der Stirnseite der Monikakirche in Cincinnati. Nach Aussage eines Augenzeugen aus dem Münsterlande ist die Fassade der Marienkathedrale in Covington ein Beweis von der großen Kunst Barnhorsts. -
Clemens J. Barnhorn ist Professor am Museum association in Cincinnati. Gelegentlich seiner Reisen nach Rom und Florenz in Italien, sowie nach München und Oberammergau besuchte er schon öfters die Heimat seiner Eltern. Er genießt in Cincinnati und weit darüber hinaus großen Ansehen.
Mitgeteilt von J. Dierkes
- [S21231] Kirchenbuch Oythe, https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/oythe-st-marien/KB04/?pg=48.
|
|